Zum Inhalt springen

Kategorie: Kunst und Kultur

Muslime haben die Vernunft erfunden, die Erde ist eine Scheibe und Lamya Kaddor eine kluge Frau

Meinungsfreiheit gehört zu den blutig erstrittenen Grundrechten, ohne die liberale Demokratien nicht existieren können. Es gehört zu den Spielregeln, dass jede Blödsinnigkeit, jede Gemütsäußerung, jede noch so offenkundige Faktenwidrigkeit öffentlich geäußert und…

Ein Kommentar

Die „Schwangere Auster“ kommt mit Agitprop, Ideologie und Identitätspolitik nieder – Kommts ganz dumm, auch mit Israelhass

Das Haus der Kulturen der Welt, im volksmund „Schwangere Auster“ genannt, lernte ich Anfang der neunziger Jahre kennen, als dort ein vom damals schon schwerkranken Karsten Witte geleitetes Seminar zu schwarzafrikanischem Film…

Schreib einen Kommentar

Islamophobie in der islamischen Kunst? Hier haben einige wohl einen ziemlich tiefen Riss in der Schüssel!

Der Fall der Kunsthistorikerin der Hamline-Universität, Erika Lopez-Prater, der seit zwei Wochen international Furore macht, ist bizarr. Wie „Tagesspiegel“ und „Neue Zürcher Zeitung“ unter Berufung auf die „New York Times“ berichteten, hatte…

Schreib einen Kommentar

Wyssozkis Echo

In einem Lied von Wladimir Wyssozki ermorden Schläger in einer Schlucht das Echo. Künftig hört niemand mehr die Rufe Hilfesuchender, die Stoßseufzer Verletzter, die Schreie Gequälter. Das Lied hat viele Böden und…

Schreib einen Kommentar

Zirkuspantomimen

(Die nachfolgenden Einträge dokumentieren meinen Vortrag an der Philipps-Universität Marburg im November 2016) Alfred Döblin publizierte im April 1910 unter dem Titel „Zirkuspantomime“ in der Kunst- und Kulturzeitschrift „Der Sturm“ eine Kritik…

Schreib einen Kommentar

Sehende Hände

In der „Langen Nacht“ sendete der Deutschlandfunk ausgesprochen Hörenswertes über die „Hand“ als das „Werkzeug der Werkzeuge“ in der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte. Von Handwerkern im vorindustriellen Zeitalter über herausragende Pianisten bis…

Schreib einen Kommentar

Was ist Satire?

Eine Menge, aber einiges auch nicht. Satiren liegt ein treffsicheres, also nicht taktisch oder strategisch eingesetztes moralisches Gespür zugrunde. Dieser Richtschnur folgend wird größer oder kleiner gemacht, bloßgestellt und bestraft, der Lächerlichkeit…

Ein Kommentar