Es sind die immergleichen, der Stimme nach jüngeren Journalisten im Deutschlandfunk, die aus meiner Sicht Nachhilfe in Sachen Rechtsstaat, Demokratie und Menschenrechten benötigen. Dringend. Denn es sind sie, die offenkundig nicht verstanden…
Kommentare sind geschlossenAutor: saschaadmin
In der DDR hätte die Politologin Muriel Asseburg eine ebenso beachtliche Karriere hingelegt, wie sie das bei der „Stiftung Wissenschaft und Politik“ in der Bundesrepublik getan hat. Ihre romantische Verklärung der arabischen…
Kommentare sind geschlossenAls der Islamwissenschaftler Ralph Ghadban kürzlich bei „Markus Lanz“ (28. 6.) über Clankriminalität und die Multikulturalismus-Ideologie sprach, die jener überhaupt erst die volle Entfaltung ermöglicht hat, wurde schlagartig klar, dass außer Ghadban…
Kommentare sind geschlossenVergangenen Dienstag ist der tschechische Schriftsteller Milan Kundera gestorben. Wie wahrscheinlich die meisten Romanliebhaber meiner Generation habe ich „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ sehr genossen. Dennoch war das Buch für mich keins,…
Kommentare sind geschlossen„Teilsarraziniert“ sei die bundesrepublikanische Gesellschaft. Über den Islam würde immer nur negativ gesprochen. Besonders Musliminnen mit Kopftuch bekämen die weit in die bürgerliche Mitte hinein verbreitete Feindschaft gegenüber Muslimen zu spüren. Laizismus…
Kommentare sind geschlossenZugegeben, manchmal passiert es doch und man stampft voll rein. Wenn man unaufmerksam ist oder gerade auf etwas anderes achtet, latscht man mitten durch ’ne Pfütze. Wie die, die sehen können, auch.…
Kommentare sind geschlossenVorige Woche diskutierte ich mit Elvira Grözinger, Lea Rosh und der ehemaligen Kulturstaatsministerin Monika Grütters über Antisemitismus im deutschen Kulturbetrieb. Naturgemäß lassen sich in Streitgesprächen auf Podien Argumente nicht in aller Ausführlichkeit…
Kommentare sind geschlossenNicht Juden sind besonders, aber der Hass, der ihnen entgegenschlägt, ist es. Weil im Antisemitismus immer zugleich der Westen zur Disposition steht, unterscheidet er sich von anderen menschenverachtenden Feindseligkeiten gegen Gruppen. Kaum…
Kommentare sind geschlossenÜber weite Strecken ist die Lektüre von Dan Diners Buch über das jüdische Palästina und den Zweiten Weltkrieg ungemein fesselnd. Diner führt die Gefährdung des Yishuvs durch den nazi-deutschen Vormarsch in Nordafrika,…
Kommentare sind geschlossenAls Spezialist für NS-Geschichte und den Holocaust wird der Historiker Peter Longerich in Fachkreisen weithin geschätzt. Mit seiner Studie Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte, Von der Aufklärung bis heute hat er 2021 einen…
Kommentare sind geschlossenEine Menge, aber einiges auch nicht. Satiren liegt ein treffsicheres, also nicht taktisch oder strategisch eingesetztes moralisches Gespür zugrunde. Dieser Richtschnur folgend wird größer oder kleiner gemacht, bloßgestellt und bestraft, der Lächerlichkeit…
Kommentare sind geschlossenÜber zwei Jahrzehnte lang habe ich zu Orientalismus, zur deutschen Kolonialgeschichte, zu jüdischen Autor_innen und zur Judenfeindschaft geforscht und gelehrt. Else Lasker-Schülers Orient und die Berliner Alltags- und Populärkultur um 1900 waren Gegenstand meiner Doktorarbeit aus dem Jahr 2004.
Ein KommentarIn der Nacht vom 10. auf den 11. März 2016 bin ich erblindet. Für mich sind seither alle Menschen schwarz. Auch die Weißen. Mit etwa zwei Prozent Sehkraft auf dem linken Auge…
322 KommentareWas ist Judenfeindschaft, was Orientalismus? Und lassen sich beide so einfach vergleichen? Zu dieser Frage habe ich im August 2017 einen Essay geschrieben. Sein Titel lautet „Affine Gefühlswelten, warum Judenfeindschaft schwer vergleichbar…
Ein KommentarSage ich, dass ich eine entschiedene Westlerin aus dem Osten bin, schreien selbst meine engsten Freunde entrüstet auf. Sie verstehen meine Äußerung als etwas Reaktionäres, etwas Hinterwäldlerisches, als sonderbare Betonung eines Gegensatzes,…
2 Kommentare