Wir lehnen die „Jerusalem Declaration on Antisemitism“ vom 26. März 2021 ab und weisen die haltlosen Behauptungen der zweihundert Unterzeichner zurück. Die Initiatoren der hochtrabend als „Jerusalemer Erklärung“ ausgegebenen Meinungsäußerung bilden eine…
Schreib einen KommentarSylke Kirschnick Beiträge
Heute Morgen überraschte der Deutschlandfunk – pünktlich zu Pessach – mit der Neuigkeit, „renommierte“ Holocaustforscher, Judaisten und Nahostwissenschaftler würden endlich Klarheit in die IHRA-Arbeitsdefinition zum Antisemitismus bringen und den Status quo anfechten.…
Schreib einen KommentarMich persönlich nicht im Geringsten. Ich fühle mich nicht angesprochen. Es gibt außerdem keinen unmittelbaren Bezug. Nur einen übertragenen. Wer sich als blinder Mensch durch solche Wendungen oder Sprichwörter wie „Ein blindes…
Schreib einen KommentarNaila Chikhi und Rebecca Schönenbach vom Verein „Frauen für Freiheit“ haben im Januar 2021, fünf Jahre nach der Kölner Sylvesternacht, das Buch „Ich will frei sein, nicht mutig. Frauenstimmen gegen Gewalt“ herausgegeben…
Schreib einen KommentarOrale Kulturen sind wenig dynamisch. In Europa hat sich das Lesen gedruckter Schrift als massenwirksame Kulturtechnik erst mit der allgemeinen Schulpflicht im 19. Und 20. Jahrhundert durchgesetzt. Wenig verwunderlich ist, dass die…
Schreib einen KommentarHeute Morgen wurde im Deutschlandfunk eine Literaturwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Genderforschung zum Thema linker Identitätspolitik interviewt. Kein Zufall, dass sie ganz im gegenwärtig an einigen Universitäten üblich gewordenen postkolonialen Tenor sprach. Von…
Schreib einen KommentarJüngst hat Wolfgang Thierse in einem Gastbeitrag für die „FAZ“ https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wolfgang-thierse-wie-viel-identitaet-vertraegt-die-gesellschaft-17209407.html die aktuelle linke Identitätspolitik kritisiert. Zu Recht und dankenswerterweise! Identitätspolitik ist antidemokratisch, weil sie das, wovon wir laut Grundgesetz absehen, zum…
Schreib einen KommentarWie hierzulande viele, wenn nicht die meisten Menschen erlebe ich die staatlichen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus als einschränkend, unangenehm, belastend, zermürbend, aber eben auch als sinnvoll, vernünftig, unvermeidbar, angebracht. Der…
Schreib einen KommentarIn der „Langen Nacht“ sendete der Deutschlandfunk ausgesprochen Hörenswertes über die „Hand“ als das „Werkzeug der Werkzeuge“ in der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte. Von Handwerkern im vorindustriellen Zeitalter über herausragende Pianisten bis…
Schreib einen KommentarGibt es das hierzulande heute überhaupt noch? In welchem Milieu? In welcher Berufsgruppe? Stimmt, in keiner und man kann Absolventen eines Haupt- oder Realschulabschlusses mit Sicherheit nicht vorwerfen, bildungsfern zu sein, nur…
Schreib einen KommentarWäre ich der Allmächtige, könnte ich deine Frage beantworten. Blinde sind Individuen wie Sehende. Je nachdem, wie lange man „im Club“ ist, kann man von den unterschiedlichsten Erfahrungen berichten. Es gibt aber…
Schreib einen KommentarAls der Rechtsextremist, Neonazi und AfD-Politiker Björn Höcke im Januar 2017 in Dresden eine erinnerungspolitische Wende um 180 Grad forderte und die Holocaust-Gedenkkultur seit den 1990er Jahren revidiert wissen wollte, empörten sich…
Schreib einen KommentarHäufiger hört man seit einigen Jahren und speziell im Deutschlandfunk im vergangenen Jahr, dass die Stellung Immanuel Kants in der Philosophiegeschichte und die europäische Aufklärung ganz allgemein grundsätzlich revisonsbedürftige Angelegenheiten seien. Selten…
Schreib einen KommentarGlücklicherweise nicht! Man könnte es denken, weil Blinde die Rollstuhlfahrer nicht sehen können und Rollstuhlfahrer Blinden nicht so rasch ausweichen können. Aber beide haben einen Mund und können reden. Als ich einmal…
Schreib einen KommentarDiese weiße Bemalung heißt im Bürokratendeutsch „Blindenleitsystem“. Man findet sie an modernen großstädtischen Gehwegrändern, Straßenbahn- und Bushaltestellen, auf S- und U-Bahnhöfen und natürlich auch auf Fernbahnhöfen. Für stark sehbeeinträchtigte Menschen ist die…
Schreib einen KommentarQAnon-Spinner, Esoteriker, Impfgegner, Corona-Leugner, die AfD, Reichsbürger und Rechtsextremisten demonstrieren Schulter an Schulter gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung. Seit Beginn der Pandemie machen Verschwörungsfantasien die Runde: Juden hätten das Virus gezüchtet oder…
Schreib einen KommentarAlltagsrassismus gibt es hierzulande wie Sand am Meer. Doch ist das ein strukturelles Problem? Anders gefragt: Ist Rassismus in den bundesdeutschen Institutionen, der Gesetzgebung, den Verfahren und Abläufen in Behörden, Bildungseinrichtungen oder…
Schreib einen KommentarLetztes Jahr im Dezember warb der scheidende JUSO-Vorsitzende Kevin Kühnert noch für die Sicherheit Israels als deutsche Staatsräson und noch vergangene Woche versicherte er öffentlich, den Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft energisch…
Schreib einen KommentarÜber zehn Jahre gehörte sie als ständiges und viel bewundertes Mitglied zu unserem Freundeskreis: eine kleine schwarze, grazil gebaute Katze. Vera hatte sie im Alter von zwei Jahren aus einem Berliner Tierheim…
Schreib einen KommentarZum Verständnis seiner Lyrik empfahl Paul Celan, sie immer aufs Neue zu lesen. Das ist der erste Schritt. Man kann einen zweiten folgen lassen: Eines der Gedichte, die einen ansprechen, wiederholt laut…
Schreib einen KommentarAufruf von Naila Chikhi, Mina Ahadi und Rebecca Schönenbach: An: Deutsche Bundesregierung, Auswärtiges Amt,Europäische Kommission, Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik Appell der Frauen zum Internationalen Tag zur…
Schreib einen KommentarEs gibt viele gute Gründe, das Ende des rechtspopulistischen und rechtsextremen Spektakels der AfD in bundesdeutschen Parlamenten herbeizusehnen – von Jagd-Aufrufen über 180-Grad-Drehungen in der bundesdeutschen Holocaust-Erinnerung, Vogelschiss-Reden bis hin zu den…
Schreib einen Kommentar„Komm her“ – „Willst Du wohl …!“ – „Neeeeeiiiiiiinnn!“ – „Nicht! …“ Wann immer ich um den See laufe, rufen Hundebesitzer ihre Vierbeiner zur Ordnung, sobald sie mich mit meinem pendelnden Langstock…
Schreib einen KommentarMit Ausnahme der europäischen Sozialdemokratien (einschließlich der jüdischen Bundisten), die Verbesserungen in den Lebensbedingungen ihres einstigen Klientels, der Arbeiterschaft, auf parlamentarischem Weg und mit Reformen erzielten, sind die meisten sozialistischen Bewegungen des…
Schreib einen KommentarJoe Biden und Kamala Harris haben die US-Präsidentschaftswahlen gewonnen. Glücklicherweise. Mehr als Erleichterung zu empfinden, gelingt mir nicht. Warum? Erstens sind die Zahlen der an Corona erkrankten Menschen in den Staaten augenblicklich…
Schreib einen KommentarNach dem Mord an Samuel Paty hat sich ein junger SPD-Grande auf Spiegel-online zu Wort gemeldet: Kevin Kühnert bezeichnet den politischen Islam zu Recht als „blinden Fleck“ der Linken, behauptet aber zugleich…
Schreib einen Kommentar„Mein Wolfshund-Jahrhundert, mich packts, mich befällts – Doch bin ich nicht wölfischen Bluts“ lauten zwei Zeilen des Lyrikers Ossip Mandelstams in der deutschen Übersetzung Paul Celans. Das Gedicht aus dem Jahr 1931…
Schreib einen KommentarNachdem die dänische Tageszeitung „Jyllands Posten“ im September 2005 Mohammed-Karikaturen veröffentlicht hatte, war ich noch der Ansicht, dass man den Abdruck im Interesse des inneren Friedens und des gegenseitigen Respekts hätte lassen…
Schreib einen KommentarKürzlich fand ich mich in hitzigen Diskussionen über den Begriff des „Westens“ wieder. Rasch stellte sich heraus, dass eine Verwechslung vorlag oder besser: eine Unklarheit bestand. Wenn von „westlichem Denken“ oder der…
Schreib einen KommentarErstens: Gedenken an den Anschlag auf die Hallenser Synagoge vor einem Jahr. Am 9. Oktober 2019, an Jom Kippur, hat ein rechtsextremer Judenhasser versucht, die Hallenser Synagoge zu stürmen und die dort…
Schreib einen KommentarLouise Glück erhält den Literaturnobelpreis des Jahres 2020. Selbst die Kritiker räumen ein, dass Glücks Lyrik exzellent und der Preis wohlverdient ist. Was sie stört, sind die Hautfarbe und die nordamerikanische Herkunft…
Schreib einen KommentarKürzlich erschien ein überaus lesenswerter Beitrag von Ahmad Mansour über das neue Bündnis zwischen Israel, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrein im „Tagesspiegel“ https://m.tagesspiegel.de/politik/israel-und-seine-nachbarn-der-neue-nahe-osten-warum-der-arabische-nationalismus-schwindet/26200360.html Die Nachricht vom neuen Friedensabkommen – nach Ägypten…
Schreib einen KommentarIm modernen Europa gab es angefangen von Kaffee, Tee, Gewürzen, Zucker, Kakao und Tabak eine Fülle fantastischer Vorstellungswelten, die das Bild vom Orient in diesen Breiten geformt haben, von Forschungs- oder Reiseberichten…
Schreib einen KommentarDas Berliner Neutralitätsgesetz fordert von Mitarbeitern im Öffentlichen Dienst den Verzicht auf das Tragen religiöser und weltanschaulicher Symbole. Das betrifft staatliche Schulen, die Sicherheitsbehörden und die Justiz. Denn staatliche Repräsentanten müssen allen…
Schreib einen KommentarKulturell lässt sich der Osten nur schwer fassen. Politisch ist das ungleich leichter. Die vier Jahrzehnte zwischen 1948/9 und 1989, dem Jahr, in dem die staatssozialistischen Diktaturen in Europa kollabierten, haben zu…
Schreib einen KommentarAm Samstag hat im Zuge der Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung ein Mob aus Rechtsextremisten, Reichsbürgern, Neonazis und Teilen der AfD die Absperrung zum Bundestag durchbrochen und auf den Stufen des…
Schreib einen KommentarSpaßvögel hatten vor Jahren am gleichnamigen Berliner U-Bahnhof aus der Mohren- eine Möhrenstraße gemacht. Jetzt wird die alte Berliner Mohrenstraße nach einem BvV-Beschluss in Anton-Wilhelm-Amo-Straße umbenannt. Wieviel damit gewonnen ist, bleibt abzuwarten.…
Schreib einen KommentarNumerische Mehrheiten und Minderheiten spielen in Demokratietheorien spätestens seit Alexis de Tocquevilles Buch „Über die Demokratie in Amerika“ (1835) eine große Rolle. Es darf zu keiner „Tyrannei der Mehrheit“ kommen. Unter anderem…
Schreib einen KommentarMir begegnen bei meinen Spaziergängen immer wieder große und kleine Menschen, die wissen wollen, was ich da mit dem Stock treibe oder wie ich mich orientiere: die junge Mutter oder der junge…
Schreib einen KommentarIn diesen Wochen sendet der Deutschlandfunk wieder Hörspieladaptionen einzelner Bücher von Marcel Prousts siebenbändigem Romanwerk „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“. Diese Hörspiele sind gut gemacht und gut besetzt. Es bereitet…
Schreib einen KommentarGüner Balci, ZDF-Journalistin, Buchautorin und Sozialpädagogin, ist neue Integrationsbeauftragte des Berliner Stadtbezirks Neukölln. Jetzt laufen Vertreter der LINKEN und der Grünen Sturm gegen diese Entscheidung des Bezirksbürgermeisters Martin Hikel (SPD), vgl. https://www.bz-berlin.de/berlin/neukoelln/proteste-gegen-neukoellns-neue-integrationsbeauftrage-guener-balci-45…
Schreib einen KommentarOffene Briefe gegen Felix Klein, den Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, sind augenblicklich schwer in Mode. Adressiert sind sie meist an den Innenminister Horst Seehofer und an die Bundeskanzlerin Angela Merkel. Schon das spricht…
Schreib einen Kommentar„Stammbaumrecherche“ – Zuspitzung oder falsche Sachverhaltsdarstellung? Kürzlich schlugen in der Bundesrepublik die Empörungswellen hoch, weil die Polizei angeblich rassistisch motivierte Nachforschungen zum familiären Hintergrund bei jungen, mutmaßlichen Straftätern der jüngsten Ausschreitungen in…
Schreib einen KommentarEine Menge, aber einiges auch nicht. Satiren liegt ein treffsicheres, also nicht taktisch oder strategisch eingesetztes moralisches Gespür zugrunde. Dieser Richtschnur folgend wird größer oder kleiner gemacht, bloßgestellt und bestraft, der Lächerlichkeit…
Ein KommentarWer schreibt hier?
Über zwei Jahrzehnte lang habe ich zu Orientalismus, zur deutschen Kolonialgeschichte, zu jüdischen Autor_innen und zur Judenfeindschaft geforscht und gelehrt. Else Lasker-Schülers Orient und die Berliner Alltags- und Populärkultur um 1900 waren Gegenstand meiner Doktorarbeit aus dem Jahr 2004.
142 KommentareIn der Nacht vom 10. auf den 11. März 2016 bin ich erblindet. Für mich sind seither alle Menschen schwarz. Auch die Weißen. Mit etwa zwei Prozent Sehkraft auf dem linken Auge…
6.552 KommentareWas ist Judenfeindschaft, was Orientalismus? Und lassen sich beide so einfach vergleichen? Zu dieser Frage habe ich im August 2017 einen Essay geschrieben. Sein Titel lautet „Affine Gefühlswelten, warum Judenfeindschaft schwer vergleichbar…
2 KommentareSage ich, dass ich eine entschiedene Westlerin aus dem Osten bin, schreien selbst meine engsten Freunde entrüstet auf. Sie verstehen meine Äußerung als etwas Reaktionäres, etwas Hinterwäldlerisches, als sonderbare Betonung eines Gegensatzes,…
Schreib einen Kommentar