Joe Biden und Kamala Harris haben die US-Präsidentschaftswahlen gewonnen. Glücklicherweise. Mehr als Erleichterung zu empfinden, gelingt mir nicht. Warum? Erstens sind die Zahlen der an Corona erkrankten Menschen in den Staaten augenblicklich…
Kommentare geschlossenSylke Kirschnick Beiträge
Nach dem Mord an Samuel Paty hat sich ein junger SPD-Grande auf Spiegel-online zu Wort gemeldet: Kevin Kühnert bezeichnet den politischen Islam zu Recht als “blinden Fleck” der Linken, behauptet aber zugleich…
Kommentare geschlossen“Mein Wolfshund-Jahrhundert, mich packts, mich befällts – Doch bin ich nicht wölfischen Bluts” lauten zwei Zeilen des Lyrikers Ossip Mandelstams in der deutschen Übersetzung Paul Celans. Das Gedicht aus dem Jahr 1931…
Kommentare geschlossenNachdem die dänische Tageszeitung “Jyllands Posten” im September 2005 Mohammed-Karikaturen veröffentlicht hatte, war ich noch der Ansicht, dass man den Abdruck im Interesse des inneren Friedens und des gegenseitigen Respekts hätte lassen…
Kommentare geschlossenKürzlich fand ich mich in hitzigen Diskussionen über den Begriff des “Westens” wieder. Rasch stellte sich heraus, dass eine Verwechslung vorlag oder besser: eine Unklarheit bestand. Wenn von “westlichem Denken” oder der…
Kommentare geschlossenErstens: Gedenken an den Anschlag auf die Hallenser Synagoge vor einem Jahr. Am 9. Oktober 2019, an Jom Kippur, hat ein rechtsextremer Judenhasser versucht, die Hallenser Synagoge zu stürmen und die dort…
Kommentare geschlossenLouise Glück erhält den Literaturnobelpreis des Jahres 2020. Selbst die Kritiker räumen ein, dass Glücks Lyrik exzellent und der Preis wohlverdient ist. Was sie stört, sind die Hautfarbe und die nordamerikanische Herkunft…
Kommentare geschlossenKürzlich erschien ein überaus lesenswerter Beitrag von Ahmad Mansour über das neue Bündnis zwischen Israel, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrein im “Tagesspiegel” https://m.tagesspiegel.de/politik/israel-und-seine-nachbarn-der-neue-nahe-osten-warum-der-arabische-nationalismus-schwindet/26200360.html Die Nachricht vom neuen Friedensabkommen – nach Ägypten…
Kommentare geschlossenIm modernen Europa gab es angefangen von Kaffee, Tee, Gewürzen, Zucker, Kakao und Tabak eine Fülle fantastischer Vorstellungswelten, die das Bild vom Orient in diesen Breiten geformt haben, von Forschungs- oder Reiseberichten…
Kommentare geschlossenDas Berliner Neutralitätsgesetz fordert von Mitarbeitern im Öffentlichen Dienst den Verzicht auf das Tragen religiöser und weltanschaulicher Symbole. Das betrifft staatliche Schulen, die Sicherheitsbehörden und die Justiz. Denn staatliche Repräsentanten müssen allen…
Kommentare geschlossenKulturell lässt sich der Osten nur schwer fassen. Politisch ist das ungleich leichter. Die vier Jahrzehnte zwischen 1948/9 und 1989, dem Jahr, in dem die staatssozialistischen Diktaturen in Europa kollabierten, haben zu…
Kommentare geschlossenAm Samstag hat im Zuge der Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung ein Mob aus Rechtsextremisten, Reichsbürgern, Neonazis und Teilen der AfD die Absperrung zum Bundestag durchbrochen und auf den Stufen des…
Kommentare geschlossenSpaßvögel hatten vor Jahren am gleichnamigen Berliner U-Bahnhof aus der Mohren- eine Möhrenstraße gemacht. Jetzt wird die alte Berliner Mohrenstraße nach einem BvV-Beschluss in Anton-Wilhelm-Amo-Straße umbenannt. Wieviel damit gewonnen ist, bleibt abzuwarten.…
Kommentare geschlossenNumerische Mehrheiten und Minderheiten spielen in Demokratietheorien spätestens seit Alexis de Tocquevilles Buch “Über die Demokratie in Amerika” (1835) eine große Rolle. Es darf zu keiner “Tyrannei der Mehrheit” kommen. Unter anderem…
Kommentare geschlossenMir begegnen bei meinen Spaziergängen immer wieder große und kleine Menschen, die wissen wollen, was ich da mit dem Stock treibe oder wie ich mich orientiere: die junge Mutter oder der junge…
Kommentare geschlossenIn diesen Wochen sendet der Deutschlandfunk wieder Hörspieladaptionen einzelner Bücher von Marcel Prousts siebenbändigem Romanwerk “Auf der Suche nach der verlorenen Zeit”. Diese Hörspiele sind gut gemacht und gut besetzt. Es bereitet…
Kommentare geschlossenGüner Balci, ZDF-Journalistin, Buchautorin und Sozialpädagogin, ist neue Integrationsbeauftragte des Berliner Stadtbezirks Neukölln. Jetzt laufen Vertreter der LINKEN und der Grünen Sturm gegen diese Entscheidung des Bezirksbürgermeisters Martin Hikel (SPD), vgl. https://www.bz-berlin.de/berlin/neukoelln/proteste-gegen-neukoellns-neue-integrationsbeauftrage-guener-balci-45…
Kommentare geschlossenOffene Briefe gegen Felix Klein, den Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, sind augenblicklich schwer in Mode. Adressiert sind sie meist an den Innenminister Horst Seehofer und an die Bundeskanzlerin Angela Merkel. Schon das spricht…
Kommentare geschlossen“Stammbaumrecherche” – Zuspitzung oder falsche Sachverhaltsdarstellung? Kürzlich schlugen in der Bundesrepublik die Empörungswellen hoch, weil die Polizei angeblich rassistisch motivierte Nachforschungen zum familiären Hintergrund bei jungen, mutmaßlichen Straftätern der jüngsten Ausschreitungen in…
Kommentare geschlossenEine Menge, aber einiges auch nicht. Satiren liegt ein treffsicheres, also nicht taktisch oder strategisch eingesetztes moralisches Gespür zugrunde. Dieser Richtschnur folgend wird größer oder kleiner gemacht, bloßgestellt und bestraft, der Lächerlichkeit…
Kommentare geschlossenWer schreibt hier?
Über zwei Jahrzehnte lang habe ich zu Orientalismus, zur deutschen Kolonialgeschichte, zu jüdischen Autor_innen und zur Judenfeindschaft geforscht und gelehrt. Else Lasker-Schülers Orient und die Berliner Alltags- und Populärkultur um 1900 waren Gegenstand meiner Doktorarbeit aus dem Jahr 2004.
45 KommentareIn der Nacht vom 10. auf den 11. März 2016 bin ich erblindet. Für mich sind seither alle Menschen schwarz. Auch die Weißen. Mit etwa zwei Prozent Sehkraft auf dem linken Auge…
1.797 KommentareWas ist Judenfeindschaft, was Orientalismus? Und lassen sich beide so einfach vergleichen? Zu dieser Frage habe ich im August 2017 einen Essay geschrieben. Sein Titel lautet “Affine Gefühlswelten, warum Judenfeindschaft schwer vergleichbar…
Kommentare geschlossenSage ich, dass ich eine entschiedene Westlerin aus dem Osten bin, schreien selbst meine engsten Freunde entrüstet auf. Sie verstehen meine Äußerung als etwas Reaktionäres, etwas Hinterwäldlerisches, als sonderbare Betonung eines Gegensatzes,…
Kommentare geschlossen