Im Dezember 2013 schrieb ich eine Kurzdarstellung meines Habilitationsprojekts für das Zentrum Jüdische Studien Berlin/Brandenburg. Da diese Kurzfassung von damals inzwischen von der homepage des Zentrums genommen wurde, ich aber das eine…
Schreib einen KommentarAutor: Sylke Kirschnick
Seit gestern Abend bekannt geworden ist, dass Claudia Roth (Grüne) das Amt der Kulturstaatsministerin erhalten wird, macht sich in meinem Freundes- und Bekanntenkreis eine depressive Stimmung breit. Pepperland erstarrt! Jahrzehntelang besetzt Roth…
Schreib einen KommentarHandelt es sich an der polnisch-belarussischen Grenze um Schutzsuchende, die Anspruch auf Prüfung eines Asylantrags haben, oder sind es einwanderungswillige Menschen, die ein neues Leben in Europa beginnen wollen, sind es Arbeitsmigranten,…
Schreib einen Kommentar„Es ist mir zu Ohren gekommen, o glücklicher König …“ Für das Geschichtenerzählen gibt es immer gute Gründe. Es muss ja nicht gleich wie bei Sheherazad das blanke Überleben sein. Das Wort…
Schreib einen KommentarMeine Dates sind immer blind. Klar, ist leicht übertrieben. Bevor ich zum ersten Mal nach meiner Erblindung die Freunde wiedertraf, mit denen ich mein halbes sehendes Leben verbracht hatte, verspürte ich Nervosität,…
Schreib einen KommentarJüngst erläuterte die Imamin Seyran Ates, Begründerin der Berliner Ibn-Rushd-Goethe-Moschee, wie sie in den Augen ihrer selbsterklärten Feinde gesehen wird: für den türkischen Präsidenten Erdogan sei sie Gülen-Anhängerin und PKK-Aktivistin, für die…
Schreib einen KommentarSo romantisch wie der Schwabe Wilhelm Hauff die Muslime in seinen Märchen darstellte, so sehen manche Politiker, Journalisten und Wissenschaftler sie leider noch heute. Sie glauben an ihren Kalif Storch und lassen…
Schreib einen KommentarWeil Jürgen Zimmerer, Dirk A. Moses und zuletzt auch Michael Rothberg nun unterstützt von Jan und Aleida Assmann nicht bereit sind, erstens wissenschaftlich erwiesene historische Fakten zur Kenntnis zu nehmen und zu…
Schreib einen KommentarMithilfe einer Schablone. Sie ist aus Pappe, stimmt mit dem Wahlzettel überein und der Kreis, in den man das Kreuz setzt, ist ausgestanzt. Legt man den Stimmzettel in die Schablone – die…
Schreib einen KommentarStimmt schon: da ist eine junge Frau, deren Eltern in den 1990er Jahren aus dem Libanon nach Deutschland eingewandert sind, auf dem besten Weg in die Beletage der Republik und ein paar…
Schreib einen KommentarDie Opfer von 9/11 sind die Menschen, die durch die Terroranschläge vom 11. September 2001 ermordet oder verletzt wurden, ferner all diejenigen, die später an den Folgen des Anschlags starben, sprich: überlebende…
Schreib einen KommentarNichts sagt heute weniger über die beiden Adjektive „konservativ“ und „progressiv“ aus, als ihr unüberlegter Gebrauch. Wer mit den „Konservativen“ gemeint sein soll und welche Gesellschaftsvorstellungen genau sie vertreten sollen, ist mir…
Schreib einen KommentarVor allem mit den konkreten Fakten. Die sind, wenn auch keineswegs erschöpfend, so doch im Großen und Ganzen recht gut erschlossen. Seit wenigstens vier Jahrzehnten gibt es dazu universitäre Forschungsarbeiten und populärwissenschaftliche…
Schreib einen KommentarDeutschland hat für den Weg in den Westen lange gebraucht. 1933 wurde die junge Demokratie von seinen Bürgern abgewählt. Auch wenn die NSDAP nie eine Mehrheit der Stimmen auf sich vereinte, so…
Schreib einen KommentarVorausgeschickt: Kommt drauf an, welche Vorstellung von Kultur man hat, welche Begriffe man damit verbindet – etwa Ethnie, Nation, Volk usw. – und wie man all das jeweils auffasst. Die alte Unterscheidung,…
Schreib einen KommentarWie alle anderen auch: Mit den Händen. Es gibt viele Hilfsmittel, die Blinden helfen, Flüssigkeiten oder etwa Mehl, Zucker, Grieß etc. abzumessen oder abzuwiegen. Messbecher für Blinde haben im Innern tastbare Balken.…
Schreib einen KommentarZum Beispiel, dass Jesus Jude war, seine Jünger und selbst die Evangelisten bis hin zu Johannes! Sie sprachen und handelten in der jüdischen Tradition ihrer Zeit. Vor kurzem hörte ich über einen…
Schreib einen KommentarOft nicht um Flüchtlinge. Und selten um Integration. Rechtsextremisten und die AfD lehnen die Aufnahme von Flüchtlingen grundsätzlich ab und sind deshalb in diesem Blogeintrag kein Thema. Doch diejenigen, die vorgeben, sich…
Schreib einen KommentarInzwischen erreichen die Diskussionen um das Gendern schon meinen allerengsten Freundeskreis. Auch dort sind die Meinungen übers Gendern unterschiedlich wie im Rest der Gesellschaft. Um der Wahrheit die Ehre zu geben, muss…
Schreib einen KommentarEine Menge. Ich habe nur wenige Stunden recherchiert und bin auf eine Fülle ausgezeichneter Dokumentationen und Diskussionsrunden in den Öffentlich-Rechtlichen gestoßen. Jüngere Menschen lesen kaum Bücher (manche ältere auch nicht!). Das kann…
Schreib einen KommentarKönnen kann man schon, aber aus welchem Grund und zu welchem Zweck sollte man dies tun? Diese Frage stellte sich in einer Diskussion über das Kollidieren von Antisemitismus und Feminismus. Mit Elvira…
Schreib einen KommentarKommt drauf an. Ist ja nur entweder für blinde Singles oder für blinde Paare ein Thema. Einige Blinde kaufen über Lieferdienste ein. Andere, vor allem ältere Rentner haben einen Einkaufsdienst. In Berlin…
Schreib einen KommentarGanz klar: Nein. Ästhetische Kategorien waren sie nie. Ihre ästhetische Verarbeitung kann nach wie vor spannend sein. Doch im Vordergrund stehen bei der Beurteilung eines Kunstwerks dann nicht ihre bloße Repräsentation, sondern…
Schreib einen KommentarHans Ulrich Gumbrecht ist wie Judith Butler Philologe und Philosoph. Vielleicht ist das einer der Gründe dafür, dass beide den Charakter des Politischen missverstehen. Gumbrechts Loblied auf die mehrfach preisgekrönte, im akademischen…
Schreib einen KommentarDer brave Soldat Schwejk, der den meisten deutschen Lesern in der Übersetzung Grete Reiners ein Begriff geworden sein wird, auch wenn man Reiners Böhmakeln inzwischen oft kritisiert, ist unsterblich, weil die Figur…
Schreib einen KommentarWer trägt die Verantwortung für die Staatenlosigkeit der arabischen Palästinenser? Am 18. Mai kam in einer zweiten phoenix-Talkrunde zum Gaza-Krieg mit dem Titel „Der Dauerkonflikt – Wer schafft Frieden im Nahen Osten?“…
Schreib einen KommentarDie Israel-Berichterstattung in öffentlich-rechtlichen Medien war während des letzten Gaza-Kriegs von arabisch-palästinensischer Propaganda gefärbt. Hörer des Deutschlandfunks erfuhren beispielsweise nicht, weshalb die Terrorgruppen Hamas und Islamischer Dschihad die israelische Zivilbevölkerung im Mai…
Schreib einen KommentarDie jüngsten juden- und israelfeindlichen Ausschreitungen vor und gegen Synagogen und auf propalästinensischen Demonstrationen anlässlich des Gaza-Krieges sind hierzulande ausgiebig kommentiert worden. Anders als im Juli 2014 haben viele Politiker deutlich Stellung…
Schreib einen KommentarSeit heute Morgen vermelden die Nachrichten, dass die Bundesrepublik den Völkermord an den Herero und Nama durch deutsche Kolonialtruppen zwischen 1904 und 1908 nach fünfjährigen Verhandlungen mit dem Staat Namibia und Vertretern…
Schreib einen KommentarMit der in Wuppertal lebenden bosnischen Schriftstellerin Safeta Obhodjas tausche ich mich seit ein paar Wochen gelegentlich in E-Mails aus. Wir hatten beide gegen eine Petition protestiert, die fälschlich behauptete, in der…
Schreib einen KommentarInzwischen regt sich internationaler Widerstand gegen den hochtrabend als „Jerusalem Declaration on antisemitism verklärten politischen Aktivismus einiger „israelkritischer“ Wissenschaftler u. a. aus der Bundesrepublik. Wissenschaftliche Expertise lag ihm nicht zugrunde. Seriöse Antisemitismusforscher…
Schreib einen KommentarFatma Keser und Rebecca Schönenbach haben die Veranstaltungsreihe „Frauenstimmen gegen Gewalt“ fortgesetzt und über Ehrgewalt diskutiert https://www.youtube.com/watch?v=lBGZq2VZjAw. Für viele Menschen beginnt das familiäre Gewaltproblem in muslimischen Milieus mit Ehrenmorden. Das ist falsch.…
Schreib einen KommentarZirkuspantomimen zählten zwar zum festen Bestandteil der Vorstellungen seit Astley, doch wurden sie immer wieder unterschiedlich gestaltet. Dabei unterlagen sie spezifisch zirzensischen Transformationen, theatergeschichtlichem bzw. allgemeinem Medienwandel und zeitgeschichtlichen Modernisierungsprozessen. Das Pferd…
Schreib einen KommentarHarlekinaden spielten infolge der Theaterreform des Leipziger Literaturprofessors Johann Christoph Gottsched von 1730 in Deutschland weder im Theater noch im Zirkus eine Rolle; Gottsched hatte alle harlekin- und hanswurstähnlichen Figuren von den…
Schreib einen KommentarDer Kavallerist Philip Astley, der auf britischer Seite am Siebenjährigen Krieg teilgenommen hatte, gründete nach seinem Abschied aus der Armee in den 1760er Jahren in London sein Zirkusunternehmen als Amphitheater. Heute gilt…
Schreib einen Kommentar(Die nachfolgenden Einträge dokumentieren meinen Vortrag an der Philipps-Universität Marburg im November 2016) Alfred Döblin publizierte im April 1910 unter dem Titel „Zirkuspantomime“ in der Kunst- und Kulturzeitschrift „Der Sturm“ eine Kritik…
Schreib einen KommentarGegenwärtig drehen sich Diskussionen im akademischen Milieu und in den öffentlich-rechtlichen Medien um den Postkolonialismus. Das ist sonderbar, denn als ich vor zwanzig Jahren in einem DFG-Forschungsprojekt zum deutschen Kolonialismus mitarbeitete, war…
Schreib einen KommentarWie die Weltmeister. Es gibt für Blinde mehrere Möglichkeiten, sich Buchinhalte zu erschließen: über Brailleschrift, übers Vorlesen durch Angehörige oder Bekannte und über Hörbücher. Viele Blinde fahren buchtechnisch mehrgleisig. Geburtsblinde lesen Bücher…
Schreib einen KommentarDas inflationäre Versehen von Nomen wie „Moderne“, „Strukturalismus“, „Demokratie“, „Nationalsozialismus“, „Holocaust“ oder „Kolonialismus“ mit der Vorsilbe „post“ mag trendy wirken, ist tatsächlich aber erstens inzwischen sinnentleert und zweitens mehr als ein halbes…
Schreib einen KommentarCinzia Sciuto, promovierte Philosophin, Kennerin und Kritikerin von Identitätspolitik, hat mit ihrem Buch „Die Fallen des Multikulturalismus, Laizität und Menschenrechte in einer vielfältigen Gesellschaft“ eine wichtige und hochaktuelle Studie verfasst. Zu Recht…
Schreib einen KommentarDie Petition „Europas Freiheit schützen, politischen Islam stoppen!“ ist auf open petition umgezogen
Offener Brief: Demokraten online für das Grundgesetz, gegen den politischen Islam! Die Petition „Europas Freiheit schützen, politischen Islam stoppen!“ ist umgezogen. Unsere Forderungen nach staatlicher Neutralität und unsere Meinungsfreiheit sind auf der…
Schreib einen KommentarWir lehnen die „Jerusalem Declaration on Antisemitism“ vom 26. März 2021 ab und weisen die haltlosen Behauptungen der zweihundert Unterzeichner zurück. Die Initiatoren der hochtrabend als „Jerusalemer Erklärung“ ausgegebenen Meinungsäußerung bilden eine…
Schreib einen KommentarHeute Morgen überraschte der Deutschlandfunk – pünktlich zu Pessach – mit der Neuigkeit, „renommierte“ Holocaustforscher, Judaisten und Nahostwissenschaftler würden endlich Klarheit in die IHRA-Arbeitsdefinition zum Antisemitismus bringen und den Status quo anfechten.…
Schreib einen KommentarMich persönlich nicht im Geringsten. Ich fühle mich nicht angesprochen. Es gibt außerdem keinen unmittelbaren Bezug. Nur einen übertragenen. Wer sich als blinder Mensch durch solche Wendungen oder Sprichwörter wie „Ein blindes…
Schreib einen KommentarNaila Chikhi und Rebecca Schönenbach vom Verein „Frauen für Freiheit“ haben im Januar 2021, fünf Jahre nach der Kölner Sylvesternacht, das Buch „Ich will frei sein, nicht mutig. Frauenstimmen gegen Gewalt“ herausgegeben…
Schreib einen KommentarOrale Kulturen sind wenig dynamisch. In Europa hat sich das Lesen gedruckter Schrift als massenwirksame Kulturtechnik erst mit der allgemeinen Schulpflicht im 19. Und 20. Jahrhundert durchgesetzt. Wenig verwunderlich ist, dass die…
Schreib einen KommentarHeute Morgen wurde im Deutschlandfunk eine Literaturwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Genderforschung zum Thema linker Identitätspolitik interviewt. Kein Zufall, dass sie ganz im gegenwärtig an einigen Universitäten üblich gewordenen postkolonialen Tenor sprach. Von…
Schreib einen KommentarJüngst hat Wolfgang Thierse in einem Gastbeitrag für die „FAZ“ https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wolfgang-thierse-wie-viel-identitaet-vertraegt-die-gesellschaft-17209407.html die aktuelle linke Identitätspolitik kritisiert. Zu Recht und dankenswerterweise! Identitätspolitik ist antidemokratisch, weil sie das, wovon wir laut Grundgesetz absehen, zum…
Schreib einen KommentarWie hierzulande viele, wenn nicht die meisten Menschen erlebe ich die staatlichen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus als einschränkend, unangenehm, belastend, zermürbend, aber eben auch als sinnvoll, vernünftig, unvermeidbar, angebracht. Der…
Schreib einen KommentarIn der „Langen Nacht“ sendete der Deutschlandfunk ausgesprochen Hörenswertes über die „Hand“ als das „Werkzeug der Werkzeuge“ in der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte. Von Handwerkern im vorindustriellen Zeitalter über herausragende Pianisten bis…
Schreib einen KommentarGibt es das hierzulande heute überhaupt noch? In welchem Milieu? In welcher Berufsgruppe? Stimmt, in keiner und man kann Absolventen eines Haupt- oder Realschulabschlusses mit Sicherheit nicht vorwerfen, bildungsfern zu sein, nur…
Schreib einen KommentarWäre ich der Allmächtige, könnte ich deine Frage beantworten. Blinde sind Individuen wie Sehende. Je nachdem, wie lange man „im Club“ ist, kann man von den unterschiedlichsten Erfahrungen berichten. Es gibt aber…
Schreib einen KommentarAls der Rechtsextremist, Neonazi und AfD-Politiker Björn Höcke im Januar 2017 in Dresden eine erinnerungspolitische Wende um 180 Grad forderte und die Holocaust-Gedenkkultur seit den 1990er Jahren revidiert wissen wollte, empörten sich…
Schreib einen KommentarHäufiger hört man seit einigen Jahren und speziell im Deutschlandfunk im vergangenen Jahr, dass die Stellung Immanuel Kants in der Philosophiegeschichte und die europäische Aufklärung ganz allgemein grundsätzlich revisonsbedürftige Angelegenheiten seien. Selten…
Schreib einen KommentarGlücklicherweise nicht! Man könnte es denken, weil Blinde die Rollstuhlfahrer nicht sehen können und Rollstuhlfahrer Blinden nicht so rasch ausweichen können. Aber beide haben einen Mund und können reden. Als ich einmal…
Schreib einen KommentarDiese weiße Bemalung heißt im Bürokratendeutsch „Blindenleitsystem“. Man findet sie an modernen großstädtischen Gehwegrändern, Straßenbahn- und Bushaltestellen, auf S- und U-Bahnhöfen und natürlich auch auf Fernbahnhöfen. Für stark sehbeeinträchtigte Menschen ist die…
Schreib einen KommentarQAnon-Spinner, Esoteriker, Impfgegner, Corona-Leugner, die AfD, Reichsbürger und Rechtsextremisten demonstrieren Schulter an Schulter gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung. Seit Beginn der Pandemie machen Verschwörungsfantasien die Runde: Juden hätten das Virus gezüchtet oder…
Schreib einen KommentarAlltagsrassismus gibt es hierzulande wie Sand am Meer. Doch ist das ein strukturelles Problem? Anders gefragt: Ist Rassismus in den bundesdeutschen Institutionen, der Gesetzgebung, den Verfahren und Abläufen in Behörden, Bildungseinrichtungen oder…
Schreib einen KommentarLetztes Jahr im Dezember warb der scheidende JUSO-Vorsitzende Kevin Kühnert noch für die Sicherheit Israels als deutsche Staatsräson und noch vergangene Woche versicherte er öffentlich, den Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft energisch…
Schreib einen KommentarÜber zehn Jahre gehörte sie als ständiges und viel bewundertes Mitglied zu unserem Freundeskreis: eine kleine schwarze, grazil gebaute Katze. Vera hatte sie im Alter von zwei Jahren aus einem Berliner Tierheim…
Schreib einen KommentarZum Verständnis seiner Lyrik empfahl Paul Celan, sie immer aufs Neue zu lesen. Das ist der erste Schritt. Man kann einen zweiten folgen lassen: Eines der Gedichte, die einen ansprechen, wiederholt laut…
Schreib einen KommentarAufruf von Naila Chikhi, Mina Ahadi und Rebecca Schönenbach: An: Deutsche Bundesregierung, Auswärtiges Amt,Europäische Kommission, Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik Appell der Frauen zum Internationalen Tag zur…
Schreib einen KommentarEs gibt viele gute Gründe, das Ende des rechtspopulistischen und rechtsextremen Spektakels der AfD in bundesdeutschen Parlamenten herbeizusehnen – von Jagd-Aufrufen über 180-Grad-Drehungen in der bundesdeutschen Holocaust-Erinnerung, Vogelschiss-Reden bis hin zu den…
Schreib einen Kommentar„Komm her“ – „Willst Du wohl …!“ – „Neeeeeiiiiiiinnn!“ – „Nicht! …“ Wann immer ich um den See laufe, rufen Hundebesitzer ihre Vierbeiner zur Ordnung, sobald sie mich mit meinem pendelnden Langstock…
Schreib einen KommentarMit Ausnahme der europäischen Sozialdemokratien (einschließlich der jüdischen Bundisten), die Verbesserungen in den Lebensbedingungen ihres einstigen Klientels, der Arbeiterschaft, auf parlamentarischem Weg und mit Reformen erzielten, sind die meisten sozialistischen Bewegungen des…
Schreib einen KommentarJoe Biden und Kamala Harris haben die US-Präsidentschaftswahlen gewonnen. Glücklicherweise. Mehr als Erleichterung zu empfinden, gelingt mir nicht. Warum? Erstens sind die Zahlen der an Corona erkrankten Menschen in den Staaten augenblicklich…
Schreib einen KommentarNach dem Mord an Samuel Paty hat sich ein junger SPD-Grande auf Spiegel-online zu Wort gemeldet: Kevin Kühnert bezeichnet den politischen Islam zu Recht als „blinden Fleck“ der Linken, behauptet aber zugleich…
Schreib einen Kommentar„Mein Wolfshund-Jahrhundert, mich packts, mich befällts – Doch bin ich nicht wölfischen Bluts“ lauten zwei Zeilen des Lyrikers Ossip Mandelstams in der deutschen Übersetzung Paul Celans. Das Gedicht aus dem Jahr 1931…
Schreib einen KommentarNachdem die dänische Tageszeitung „Jyllands Posten“ im September 2005 Mohammed-Karikaturen veröffentlicht hatte, war ich noch der Ansicht, dass man den Abdruck im Interesse des inneren Friedens und des gegenseitigen Respekts hätte lassen…
Schreib einen KommentarKürzlich fand ich mich in hitzigen Diskussionen über den Begriff des „Westens“ wieder. Rasch stellte sich heraus, dass eine Verwechslung vorlag oder besser: eine Unklarheit bestand. Wenn von „westlichem Denken“ oder der…
Schreib einen KommentarErstens: Gedenken an den Anschlag auf die Hallenser Synagoge vor einem Jahr. Am 9. Oktober 2019, an Jom Kippur, hat ein rechtsextremer Judenhasser versucht, die Hallenser Synagoge zu stürmen und die dort…
Schreib einen KommentarLouise Glück erhält den Literaturnobelpreis des Jahres 2020. Selbst die Kritiker räumen ein, dass Glücks Lyrik exzellent und der Preis wohlverdient ist. Was sie stört, sind die Hautfarbe und die nordamerikanische Herkunft…
Schreib einen KommentarKürzlich erschien ein überaus lesenswerter Beitrag von Ahmad Mansour über das neue Bündnis zwischen Israel, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrein im „Tagesspiegel“ https://m.tagesspiegel.de/politik/israel-und-seine-nachbarn-der-neue-nahe-osten-warum-der-arabische-nationalismus-schwindet/26200360.html Die Nachricht vom neuen Friedensabkommen – nach Ägypten…
Schreib einen KommentarIm modernen Europa gab es angefangen von Kaffee, Tee, Gewürzen, Zucker, Kakao und Tabak eine Fülle fantastischer Vorstellungswelten, die das Bild vom Orient in diesen Breiten geformt haben, von Forschungs- oder Reiseberichten…
Schreib einen KommentarDas Berliner Neutralitätsgesetz fordert von Mitarbeitern im Öffentlichen Dienst den Verzicht auf das Tragen religiöser und weltanschaulicher Symbole. Das betrifft staatliche Schulen, die Sicherheitsbehörden und die Justiz. Denn staatliche Repräsentanten müssen allen…
Schreib einen KommentarKulturell lässt sich der Osten nur schwer fassen. Politisch ist das ungleich leichter. Die vier Jahrzehnte zwischen 1948/9 und 1989, dem Jahr, in dem die staatssozialistischen Diktaturen in Europa kollabierten, haben zu…
Schreib einen KommentarAm Samstag hat im Zuge der Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung ein Mob aus Rechtsextremisten, Reichsbürgern, Neonazis und Teilen der AfD die Absperrung zum Bundestag durchbrochen und auf den Stufen des…
Schreib einen KommentarSpaßvögel hatten vor Jahren am gleichnamigen Berliner U-Bahnhof aus der Mohren- eine Möhrenstraße gemacht. Jetzt wird die alte Berliner Mohrenstraße nach einem BvV-Beschluss in Anton-Wilhelm-Amo-Straße umbenannt. Wieviel damit gewonnen ist, bleibt abzuwarten.…
Schreib einen KommentarNumerische Mehrheiten und Minderheiten spielen in Demokratietheorien spätestens seit Alexis de Tocquevilles Buch „Über die Demokratie in Amerika“ (1835) eine große Rolle. Es darf zu keiner „Tyrannei der Mehrheit“ kommen. Unter anderem…
Schreib einen Kommentar